Welche Kosten entstehen bei einer Gründung?
Gut vorbereitet zum Kreditgespräch! Ein Fallbeispiel
Cem (24) und Julia (22) wollen heiraten und gemeinsam ein eigenes Unternehmen gründen – einen Waffelshop. Sie haben ein passendes Ladenlokal gefunden, aber das Ersparte reicht nicht aus, um die Renovierungskosten, eine hippe Theke, Außenreklame und alle nötigen Geräte zu finanzieren. Sie brauchen einen Kredit in Höhe von rund 25.000 EUR. Als langjährige Kunden der örtlichen Sparkasse machen sie einen Termin mit dem Bankberater, um darüber zu sprechen. Vor dem Termin sind sie aufgeregt und nervös.
Der gute Tipp vom Bankberater – Gründen nur mit Businessplan und externer Beratung!
Herr Krämer, hat schon viel Erfahrung in den Themen „Kleinkredite und Existenzgründer“. Interessiert hört er sich das Vorhaben der Beiden an und begutachtet Julias Kostenaufstellung.
„Ich liebe Waffeln“, sagt Herr Krämer schließlich. „Damit ich die auch lange bei Ihnen kaufen kann, muss ich jedoch wissen, ob Ihnen auch wirklich klar ist, wie viele Waffeln Sie jeden Tag verkaufen müssen, um nach Abzug der Kosten für Material, Miete etc. genügend Geld für Ihren Lebensunterhalt und die Rückzahlung des Darlehens, die Steuern und die Krankenversicherung haben.“
Julia gibt zu, dass sie nicht weiß, wie sie das alles kalkulieren soll und bittet um Hilfe. Herr Krämer verweist die beiden an mich. „Mit Herrn Sierck habe ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen in diesem Bereich gemacht. Er nimmt sich bestimmt gerne Zeit für Sie“.
Gute Beratung ist wertvoll – nicht teuer
Julia fragt, ob sie sich die Beratung überhaupt leisten könnten. Herr Krämer erwidert, dass sie sich nicht in finanzielle Ungewissheiten stürzen sollten, ohne zu wissen, ob sie davon leben können oder nicht. Deshalb ist eine Beratung gut angelegtes Geld.
Cem und Julia sind zunächst enttäuscht, dass sie keinen Kredit erhalten haben. Doch sie erhalten bald einen Termin in Düsseldorf und sind angenehm überrascht von den voraussichtlichen Kosten. Sie entscheiden sich, mit der Bahn zu fahren, da unser Büro in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt. Bei einem Treffen bei Kaffee präsentieren sie ihr Vorhaben und die ersten Kalkulationen für Waffeln und Getränke.
Gründen mit Plan – Experten stellen die richtigen Fragen
Ich muss ein paar Dinge von den beiden wissen: Wie viel Geld brauchen sie für die Lebenshaltungskosten, wann wird der Laden eröffnet und wie viel müssen sie für die Miete während der Eröffnungszeit bezahlen? Außerdem müssen wir die Kosten für die Erstausstattung mit Getränken und Zutaten für die Waffeln berechnen. Julia und Cem hatten nicht bedacht, dass sie das auch noch finanzieren müssen. Ursprünglich wollten sie auch die Kleinunternehmerregelung nutzen, um keine Umsatzsteuer zahlen zu müssen, aber nach unseren Berechnungen würde die Umsatzgrenze mit Sicherheit überschritten. Bei einer Neugründung mit hohem Investitionsbedarf ist es nicht sinnvoll, diese Regelung zu nutzen. Wir müssen auch weitere Fragen im Zusammenhang mit der Gewerbeanmeldung klären.
Nachdem wir alle Fragen gestellt und die Unterlagen durchgesehen haben, konnten wir die Planungsrechnung erstellen. Da der künftige Vermieter auf eine Entscheidung wartete, haben wir die Zahlen bis zum nächsten Tag zusammengestellt und direkt an Herrn Krämer gesendet. Am folgenden Montag haben wir uns per Zoom zusammengeschaltet, um letzte Fragen zu klären. Herr Krämer war zuversichtlich, dass er das Darlehen bewilligen würde und am nächsten Tag kam endlich der ersehnte Anruf, dass das Darlehen in 2 Wochen zur Verfügung steht.
Wenn aus Gründern Unternehmer werden
Herr Krämer und ich erschienen natürlich zur Eröffnungsfeier und – das freut mich ganz besonders – wir betreuen Julia und Cem noch heute. Insbesondere der Abgleich der Planzahlen mit den tatsächlichen Zahlen laut der erstellten Planungsrechnung gibt den beiden Jungunternehmern die Sicherheit auf dem richtigen Weg zu sein und auch Herr Krämer ist regelmäßig über die Geschäftsentwicklung informiert.
Dies hat den Vorteil, dass er auch mal eine kurzfristige Überziehung des Kontos bewilligen kann, wenn der Warenbestand aufgefüllt werden muss. Informationen geben halt Vertrauen – und das ist sowohl im Privat- als auch Geschäftsleben am wichtigsten!
Wenn du vor einer ähnlichen Herausforderung wie Julia und Cem stehen solltest, nimm doch einfach Kontakt zu uns auf.
Wir beraten dich gerne!