Was haben Vertrauen und Sympathie mit guter Steuerberatung zu tun?

Heute geht es mal um ein Thema, das vielleicht nicht direkt mit Steuerberatung oder BWL zu tun hat, aber mindestens genauso wichtig ist: Vertrauen und Sympathie. Du kennst das sicherlich auch – es gibt Menschen, mit denen man einfach nicht auf einer Wellenlänge ist. Manchmal will der Funke einfach nicht überspringen.

Aber was passiert, wenn das zwischen dir und deinem Steuerberater der Fall ist? Wenn du jedes Telefonat aufschiebst und vor jedem Termin ein mulmiges Gefühl hast? Die Kommunikation kann manchmal schwierig sein, besonders wenn es um Steuern geht. Der Besuch beim Steuerberater ist für viele Leute genauso unangenehm wie ein Zahnarztbesuch.

Manche Menschen verwechseln auch den Steuerberater (der dafür sorgt, dass du so wenig wie möglich Steuern zahlst) mit dem Finanzamt (die dafür sorgen, dass du Steuern bezahlen musst). Das führt manchmal zu seltsamen Gedanken wie dem Verschweigen von Spielbankbesuchen oder Lottogewinnen oder dem Versuch, unangenehme Tatsachen zurückzuhalten.

Es zeigt sich auch darin, dass manche Leute Krankheiten verschweigen oder private Herausforderungen nicht offen kommunizieren. Aber das ist nicht der richtige Weg. Nur wenn du ehrlich und offen mit deinem Steuerberater sprichst, kann er oder sie dir wirklich helfen und dich unterstützen. Wenn du das Vertrauen und die Sympathie nicht spürst, dann solltest du vielleicht überlegen, ob es nicht besser wäre, einen anderen Steuerberater zu suchen.

Sprich offen mit deinem Steuerberater

Es ist wichtig, dass du offen mit deinem Steuerberater sprichst! Oft denken Mandanten nicht daran, dass persönliche Probleme wie Krankheiten oder Trennungen Einfluss auf ihre Steuersituation haben können. Dabei gibt es bestimmte medizinische Ausgaben, die man von der Steuer absetzen kann und Lebensentscheidungen, die sich auf die Steuererklärung auswirken können. Viele Mandanten wissen nicht, dass auch für Steuerberater der menschliche Faktor eine wichtige Rolle spielt. Wir wollen das Beste für deine finanzielle Situation rausholen und dich unterstützen!

Offenheit ist hier das A und O, denn bei Steuerhinterziehung drohen erhebliche Strafen – selbst wenn sie aus einem Lottogewinn resultiert. Der Staat macht keinen Unterschied zwischen bewusster oder unbewusster Hinterziehung. Ein offenes Gespräch mit deinem Steuerberater kann dir hier Schutz bieten. Auch für mich als Steuerberater ist es manchmal schwierig, in angespannten Situationen nach persönlichen Dingen zu fragen. Aber ich brauche Informationen über deine Ängste, Sorgen und Probleme, um dich bestmöglich unterstützen zu können. Also, bitte scheue dich nicht, mir alles zu erzählen.

Eine gute Beziehung erarbeiten zwischen Mandant und Steuerberater

Ein gutes Vertrauensverhältnis zu unseren Mandanten ist uns sehr wichtig. Deshalb beschränken wir uns nicht nur auf Meetings in unserem Büro. Wir möchten unseren Mandanten eine individuelle Beratung bieten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dafür bewegen wir uns gerne in die Lebenswelt unserer Mandanten, sei es in ihren Geschäftsräumen oder per Videocall. Wir legen Wert darauf, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Ob es ein kurzer Kaffee ist, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, oder eine umfassende Beratung ohne Zeitdruck, um alle wichtigen Punkte zu besprechen – wir sind für dich da.

Und was ist, wenn es mal nicht so gut läuft? Falls du mit deinem Steuerberater nicht zufrieden bist, sprich es ruhig an. Wenn sich nichts ändert, such dir lieber einen anderen Berater. Ein schlechtes Gefühl führt dazu, dass wichtige Dinge aufgeschoben werden und Termine nicht wahrgenommen werden. Das bringt weder dir noch deinem Steuerberater etwas.

 

Übrigens: Unsere Beratung kann auch per Videocall stattfinden, ganz unabhängig vom Standort. Wir freuen uns darauf, dir zu helfen!

Wenn du hierzu Fragen hast, nimm gerne Kontakt zu uns auf.
Für ein ungezwungenes erstes Kennenlernen gibt es außerdem unser unverbindliches Erstgespräch.