Baumann

Was bei einer Geschäftsübernahme zu beachten ist

Aus der Praxis: Geschäftsübernahme einer Schreinerei im Familienbesitz

Gestern war Klaus’ 66. Geburtstag. Und da bekanntlich frei nach Udo Jürgens mit 66 Jahren das Leben anfängt, wollen er und seine Frau Ursula jetzt die Welt im Supercamper erkunden und das Leben in vollen Zügen genießen!

Die beiden haben in den 70ern gemeinsam eine Schreinerei aufgebaut und hatten zuletzt 10 Angestellte. Einschließlich ihres Sohnes Kevin (29), der seit 3 Jahren seinen Vater in leitender Position unterstützt. Kevin hat vor 2 Jahren Laura (27) geheiratet und ist seit letztem Jahr stolzer Vater einer Tochter. Die gesamte Familie lebt zusammen im Mehrgenerationenhaus direkt neben der Schreinerei.

Die Übernahme des elterlichen Handwerksbetriebs: emotional und wirtschaftlich herausfordernd

Nun geht es um die Übernahme des elterlichen Betriebs durch Kevin und Laura. Kevin macht sich gut, aber hat viel Respekt vor dem Lebenswerk seiner Eltern. Die Eltern hoffen, dass Kevin ohne sie zurechtkommt. Laura wird sich um die Büroarbeit kümmern, obwohl sie als gelernte Friseurin bisher wenig Erfahrung damit hat. Dank ihrer Offenheit und Freundlichkeit lernt sie jedoch schnell und erledigt ihre Aufgaben zunehmend schneller und besser, nachdem sie in den letzten Monaten der Elternzeit ihrer Schwiegermutter “über die Schulter” geschaut hat.

Finanzielle Belastung bei Geschäftsübernahme – gut geplant ist halb gewonnen

Um die junge Familie finanziell nicht zu sehr zu belasten, vereinbaren Vater und Sohn, dass die Zahlung des Kaufpreises nicht auf einmal, sondern gesplittet erfolgen soll. Ein Teil – u. A. zur Finanzierung des Supercampers und der Steuerbelastung aufgrund der Übergabe – soll durch ein Bankdarlehen finanziert werden, der Rest durch eine monatliche Rente, welche bis zum Tod des länger lebenden Elternteils gezahlt werden soll.
Neben dem Kaufpreis von 80.000 EUR soll auch ein Betriebsmittelkredit für anstehende Renovierungen im Betriebsgebäude, Überbrückung ausstehender Rechnungen und kleinere Anschaffungen in Höhe von 40.000 EUR aufgenommen werden.

Die Voraussetzungen für einen Kredit bei Geschäftsübernahme müssen erfüllt sein

Heute haben Vater und Sohn einen Termin bei Gustav von der VR-Bank. Klaus und Gustav kennen sich schon ewig und Lars, Gustavs Nachfolger, ist auch dabei. Bisher haben sie finanzielle Angelegenheiten “auf Zuruf” erledigt, aber jetzt haben Klaus und sein Sohn endlich klare Zahlen. Im Gespräch tauchen jedoch Begriffe wie “Basel III”, “§18 KWG” oder “Schulddienstfähigkeit” und “Bürgschaftsbank” auf und Klaus und Kevin merken, dass es dieses Mal nicht so einfach wird.

Kredit bei Geschäftsübernahme – diese Unterlagen müssen der Bank vorliegen

„Bei einer Investition in dieser Größenordnung müssen wir zwingende Regularien erfüllen, damit der Kredit auch durch den hausinternen Ausschuss für die Kreditvergabe bewilligt werden kann“ erläutert Lars Weber schließlich. „Zwar liegen uns der letzte Jahresabschluss und die Quartals-BWA vor, jedoch brauchen wir in diesem Fall eine Prognose der kommenden 3 Jahre um darzulegen, dass auch nach der Übernahme genügend Liquidität für die Schulddienstfähigkeit, d. h. für die Rückführung des Darlehens nebst Zinsen und den Lebensunterhalt zur Verfügung stehen sowie eine ‚Selbstauskunft‘ über die derzeitigen Vermögensverhältnisse von Kevin. Im nächsten Schritt wird dann ein ‚Rating‘ durchgeführt um die Bonität zu ermitteln und auf dessen Grundlage den Zinssatz zu dem wir das Darlehen gewähren können. Zum Glück haben wir ja eine Historie der Firma, die sich positiv beim Rating auswirkt.“
„Na super“ wirft Klaus ein, „wie sollen wir das denn in der kurzen Zeit alles schaffen zusammen zu stellen?“. „Und wie lange dauert es dann, bis wir die Bewilligung haben?“ schiebt Kevin nach.

Planungs- und Forecast-Rechnung erstellen – hier kann der Steuerberater helfen!

“Keine Sorge, euer Steuerberater kann euch bei der Planung helfen”, sagt Gustav Klein beruhigend. “Und in der Zwischenzeit gewähre ich Klaus eine temporäre Kreditlinie, damit er den Wohnwagen bezahlen kann.”

Klaus und Kevin, unsere Kunden, kommen zwei Tage später zu mir, um gemeinsam eine Prognose für die nächsten drei Jahre zu erstellen. Klaus meint, dass es schwierig sei, zukünftige Aufträge zu prognostizieren, aber Kevin glaubt, dass aufgrund niedriger Zinsen derzeit viel in Immobilien investiert wird und er zuversichtlich ist, dass sein Unternehmen jährlich um mindestens 10% wachsen wird.

Mit den Schätzungen von Gustav Klein und Lars Weber für die Darlehen können wir die Steuerbelastung mithilfe der DATEV-Software realistisch berechnen. Da wir digital arbeiten, können wir die Daten direkt per E-Mail an unsere Kunden und die Hausbank senden.

Darlehensbewilligung bei Geschäftsübernahme – mit soliden Zahlen und sauberen Berechnungen zum Erfolg

Etwa 4 Wochen später bekam Kevin das Darlehen genehmigt – und das sogar zu günstigeren Konditionen als erwartet, dank der guten Bankdaten und der detaillierten Planungsrechnung. Mit dem Darlehen konnte die Modernisierung beginnen, und die Kontokorrentlinie wurde geschlossen.

Um Abweichungen im Blick zu behalten und schnell reagieren zu können, gibt es Hilfe. So erhält die Bank monatliche betriebswirtschaftliche Auswertungen mit einem Soll-Ist-Abgleich zur Planungsrechnung. Bei größeren Projekten können separate Kreditlinien beantragt und nach Abschluss wieder geschlossen werden, um stressfrei und zukunftsorientiert arbeiten zu können.

 

Wenn du vor einer ähnlichen Herausforderung stehen solltest, nimm doch einfach Kontakt zu uns auf.
Wir beraten dich gerne!