Da sind wir wieder angekommen, am Anfang eines neuen Wirtschaftsjahres. Ohne Jahresplanung für Unternehmer:innen – auch im Handwerk – aus meiner Sicht: ein No-Go. Denn stell’ dir vor, du läufst bei einer Wanderung in den Bergen einfach los. Einfach ohne ein konkretes Ziel … Wo läufst du hin?
Dorthin, wo es dir gefällt, oder dort, wo dir die Puste ausgeht? Den Gipfel erreichen? Zufällig, vielleicht, aber ist das sinnvoll oder birgt es nicht doch zu viele Risiken?
Im Geschäftsleben ist es nicht anders.
Ohne Ziel für deinen Umsatz, ohne Ziel für deine Unternehmensentwicklung, ohne Ziel für deine Liquiditätsplanung … wohin soll diese unternehmerische Reise führen? In den Erfolg? Zufällig vielleicht … aber das ist russisches Roulette.
Ohne Planungsrechnung kein Erfolg im Handwerksunternehmen
Ich erlebe das in meinen Beratungen immer wieder:
Bepackt mit guten Vorsätzen und voller Energie starten Handwerker:innen ins neue Jahr und geben so richtig Gas. Wollen alles erreichen, diesmal alles anders machen … aber einen konkreten Plan dafür gibt es nicht … vielleicht kennst du das auch?
Ein kleiner Tipp an dieser Stelle: Hol dir lieber früher als zu spät jemanden zur Seite, der dich bei deiner Planungsrechnung unterstützen kann! Du kannst auch gleich in meinem Kalender nachsehen und dir einen der freien Termine buchen.
Denn du musst dir ein paar Fragen stellen. Insbesondere die, ob du deine Energie und Kraft in die richtigen Bahnen lenkst, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Denn Erfolg ist planbar. Auch im Handwerk!
Eine Planungsrechnung ist wie ein Kompass für Unternehmen
Wenn ich mit meinen Mandanten eine Planungsrechnung erarbeite, dient diese Rechnung als Landkarte – sie ist unser Navi, um immer wieder überprüfen zu können, ob das Unternehmen (und damit alle Entscheidungen und Tätigkeiten) auf dem richtigen Weg ist.
Wenn wir die Zahlen monatlich besprechen (ich mach’ das mit den meisten meiner Mandanten über das gesamte Jahr) ist die Planungsrechnung unsere Landkarte und der Kompass die tatsächlichen Zahlen. Unsere Etappen sind die jeweiligen Monatsabschlüsse.
Dort kann nachjustiert, kurz die Strecke überprüft und ggf. die Richtung gewechselt werden.
Denn was für unsere Wanderung gilt, gilt auch für Handwerksbetriebe und eigentlich alle Unternehmen: Das Gelände ist nicht immer gleich beschaffen, mal ist es warm, mal kalt, mal trocken und mal verregnet. Die äußeren Einflüsse spielen eine Rolle und müssen auf dem Weg einbezogen werden – denn, sind wir ehrlich: Diese sind nur bedingt planbar.
Der Monatsabschluss – ein wichtiges Element der Planungsrechnung
Mit jedem Monatsabschluss – am besten im Gespräch und der Bewertung durch deine Steuerberatung – siehst du, ob du auf dem richtigen Weg bist. Ob deine Entscheidungen korrekt waren, ob sich Investitionen auszahlen und dein Rechnungs- und Mahnungsmanagement so greift, wie es soll. Wenn sich Abweichungen zur Planungsrechnung ergeben, kann dir dein Steuerberatungsteam aufgrund der für die Planungsrechnung notwendigen Daten erklären, wie es zur Abweichung kommt und gemeinsam mit dir herausfinden, was korrigiert werden muss – das Ziel oder der Grund für die Abweichung.
Für dich bedeutet das: Sicherheit, Klarheit und Handlungsfähigkeit – die wahrscheinlich wichtigsten Elemente der Unternehmensführung
Wie auch bei der Wanderschaft ist es ebenso auf dem Weg zum Erfolg einfacher, wenn es Partner an deiner Seite gibt, die dich begleiten, unterstützen, motivieren und auch mal bremsen. Für unsere Mandanten sind wir diese Partner – und wir sind es gerne. Denn Steuerberatung ist mehr als Belege buchen.
Gerne begleiten wir auch dich auf deinem Weg! Hier kannst du gleich einen Termin mit mir buchen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir mit all deinen Ideen und Zielen auch in diesem Jahr viel Erfolg