Beratung von Experten
Die richtige E-Rechnungslösung für dein Unternehmen
Die E-Rechnungspflicht betrifft bald alle Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe. Unser Expertenteam unterstützt dich dabei, die passenden Softwarelösungen zu finden und deine Rechnungsprozesse effizient und gesetzeskonform zu gestalten.
E-Rechnung: Effizienz steigern und Kosten senken
Effiziente Lösungen für moderne Unternehmerinnen
- Die E-Rechnung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bietet auch die Chance, Deine Geschäftsprozesse deutlich effizienter zu gestalten.
- Durch die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung sparst Du Zeit, minimierst Fehler und reduzierst Papierkram. Zudem profitierst Du von einer besseren Nachvollziehbarkeit und kannst Rechnungen schneller abwickeln.
- Die Umstellung auf die E-Rechnung verschafft Deinem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Abläufe optimiert und gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sicherstellt.
Warum die E-Rechnung wichtig ist
Die E-Rechnung wird in den kommenden Jahren verpflichtend und beeinflusst Unternehmen aller Größen und Branchen. Die wichtigsten Punkte dazu sind:
Fristen
Ab dem 01.01.2027 sind Unternehmen mit einem Umsatz von über 800.000 EUR verpflichtet, E-Rechnungen zu erstellen. Ab dem 01.01.2028 gilt diese Pflicht für alle B2B-Unternehmen. Diese Fristen geben klare Zeitrahmen für die Umstellung vor.
Auswirkungen für B2B
Unternehmen im B2B-Sektor müssen nicht nur E-Rechnungen versenden, sondern auch empfangen können. Eine rechtzeitige Umstellung auf digitale Prozesse ist daher unerlässlich, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Auswirkungen für B2C
Auch im B2C-Bereich, beispielsweise bei Ärzten oder Bäckereien, sind Anpassungen nötig. Während sie selbst keine E-Rechnungen ausstellen müssen, sind sie dennoch verpflichtet, digitale Rechnungen von Dienstleistern zu empfangen.